Sara Menzel-Berger

März 26, 2025

Mit dem Revisionsmanager in WordPress und in Thrive Architect kannst du Blogartikel und Seiten auf eine Vorgängerversion zurücksetzen, wenn du Änderungen rückgängig machen möchtest oder beim Bearbeiten etwas schiefgelaufen ist. Ich stelle dir in dieser Anleitung beide Möglichkeiten vor.

Der Revisionsmanager in WordPress

So kannst du den WordPress-Revisionsmanager nutzen:

  • Gehe ins WordPress-Backend deiner Webseite.

  • Öffne die entsprechende Seite oder den entsprechenden Blogartikel mit “Bearbeiten”.

  • In der rechten Seitenleiste findest du den Punkt “Revisionen”. Falls diese Option bei dir nicht sichtbar ist, kannst du die Ansicht anpassen, indem du oben auf der Seite auf “Ansicht anpassen” klickst und ein Häkchen bei “Revisionen” setzt.

  • Klicke auf die Ziffer mit der Anzahl der Revisionen.

  • Es öffnet sich ein Fenster, in dem du anhand des Schiebereglers die verschiedenen gespeicherten Versionen sehen und wiederherstellen kannst. So kann man in meinem Fall beispielsweise zu einer Version von 08:00 Uhr zurückkehren und die Unterschiede zwischen der aktuellen und vorherigen Version vergleichen. Der aktuelle Stand wird rechts angezeigt, während die vorherige Version links erscheint.

  • Um zu einer vorherigen Version deiner Seite oder deines Blogartikels zurückzukehren, klicke auf "Diese Revision wiederherstellen".

Der Revisionsmanager in Thrive Architect

Die Funktion des Revisionsmanagers ist neben WordPress auch direkt in Thrive Architect verfügbar, falls du diesen als Page Builder verwendest. So kannst du diesen nutzen:

  • Gehe ins WordPress-Backend deiner Webseite.

  • Öffne die entsprechende Seite oder den entsprechenden Blogartikel mit “Bearbeiten”.

  • Öffne Thrive Architect mit Klick auf den Button “Launch Thrive Architect”.

  • Gehe auf das Symbol mit der Uhr links unten auf der Seite.

  • Es öffnet sich ein Fenster mit dem Revisionsmanager. Dort kannst du ebenso eine der aufgelisteten vorherigen Versionen wiederherstellen, indem du auf ”Restore Revision” klickst.

Ich würde dir empfehlen, die erste Variante zu verwenden, den WordPress-Revisionsmanager, da das aus meiner Sicht am einfachsten ist. Prinzipiell funktionieren aber beide Wege ähnlich.

So einfach kannst du unerwünschte Änderungen auf deiner Webseite rückgängig machen. Viel Erfolg dabei!

Über die Autor*in

Sara Menzel-Berger

Hey, ich bin die Gründerin der Technikelfe 😊

Wenn ich nicht gerade meine Tribies dabei begleite ihre Webseite auf Vordermann zu bringen, dann liebe ich es zu wandern, zu tanzen oder mich in einer Fantasy-Geschichte zu verlieren.

Mit Kaffee kann ich leider gar nichts anfangen, dafür mag ich Tee umso lieber. Wenn du mir eine Freude machen möchtest, dann schickst du mir Zutaten für alkoholfreie Cocktails. 🥰

Wenn Zeit bleibt, dann sehe ich unheimlich gerne Serien und Filme an oder bin in Computerspielen aufzufinden. Am liebsten mag ich dabei Witcher 3, Assassins Creed, die erste Staffel von Altered Carbon, die erste Staffel von Bridgerton, Wonder Woman, Dr. Strange und Deadpool.
Und ja, ich kann das immer wieder von vorne machen 😂🤣
Also Dr. Strange habe ich bisher bestimmt an die 50 mal gesehen...

Weitere Blogartikel zu ähnlichen Themen

Hintergrundbilder im Thrive Architect bearbeiten: Diese Möglichkeiten hast du

Mehr lesen ...
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

11 Tools, die dich in deinem Online-Business unterstützen

  • Lerne sinnvolle Tools kennen, die stabil für dich laufen (und kein Klotz am Bein sind)
  • Die Tools, die wir dir zeigen, sind nicht nur für deine Webseite und deine Sichtbarkeit bei Google sinnvoll, sondern du erhältst auch Infos darüber, welche Tools wir von Technikelfe für Tracking, Bildbearbeitung und To-Do-Organisation verwenden.

Melde dich also gleich zur Technikpost an und erhalte als Willkommensgeschenk das E-Book mit den 11 Tools.

>
Cookie Consent mit Real Cookie Banner