Besonders beim Skalieren stoßen Online-Unternehmer*innen immer wieder auf Probleme. Welche Möglichkeiten es gibt zu skalieren, warum betreute Onlinekurse ein tolles Format sind und was man beim Launchen beachten sollte, erfährst du in diesem Interview mit Katrin Hill.
In diesem Webinar zeigt dir Katrin zusätzlich noch aktuelle Trends und Techniken für erfolgreiche Launches in 2025. Denn der Markt hat sich verändert und darauf musst du als Onlinekurs-Anbieter*in reagieren.
Tipps für die Skalierung von Online-Kursen: Im Gespräch mit Katrin Hill
Seit 2016 kenne ich Katrin. Damals nahm ich an ihrem Beta-Kurs teil, der mir wertvolle Erkenntnisse über Sichtbarkeit im Online-Business vermittelte. Katrin ermutigte mich, ein Foto auf meiner Webseite zu platzieren, um sichtbar zu werden. Diese Entscheidung war der Beginn einer erfolgreichen Reise, die zu meinem eigenen Unternehmen mit einem großartigen Team führte.
Sichtbarkeit und Skalierung im Online-Business
Katrin hat sich inzwischen als Expertin für Sichtbarkeit und Online-Business-Beratung etabliert. Leider scheitern viele Online-Unternehmer*innen an der Skalierung ihres Business. Sie beschreibt drei Optionen für die Skalierung:
- höhere Preise für 1:1-Dienstleistungen,
- das Einstellen von Mitarbeitern oder
- die Entwicklung von Online-Kursen.
Für Katrin war die dritte Option der Schlüssel zum Erfolg.
Mit ihrem ersten Online-Kurs erzielte sie in einer Woche so viel Umsatz wie zuvor in einem ganzen Jahr. Dieser Erfolg motivierte sie, sich weiter auf das Thema Online-Kurse zu konzentrieren und ihren Ansatz ständig zu optimieren.
Die Bedeutung von Optimierung und Kundenfeedback
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass viele Kursanbieter nach dem ersten Durchgang nicht dranbleiben und ihre Kurse nicht weiter optimieren. Katrin ermutigt dazu, Feedback von Testpersonen einzuholen und den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Ein gut durchdachter Kurs sollte darauf abzielen, die Teilnehmer in die Umsetzung zu bringen und ihnen klare Schritte zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist der Aufbau von Vertrauen in der heutigen Zeit entscheidend. Viele Menschen haben negative Erfahrungen mit Online-Kursen gemacht, was es für neue Anbieter schwieriger macht, Kunden zu gewinnen. Ein langer Launch-Prozess kann an dieser Stelle helfen, Vertrauen aufzubauen.
Marketing und Positionierung
Die Marktsituation hat sich verändert: Während vor einigen Jahren eine hohe Nachfrage nach Online-Kursen bestand, ist diese mittlerweile gesunken, während das Angebot gestiegen ist. Um in dieser Masse wahrgenommen zu werden, müssen Anbieter lernen, sich effektiv zu vermarkten. Es reicht nicht aus, einen großartigen Kurs anzubieten; auch die Positionierung und das Marketing müssen stimmen.
Katrin hebt hervor, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Zielgruppe genau zu kennen und ihnen eine einfache Entscheidung für den Kauf zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil des Marketings ist auch der Aufbau einer Community und das Anbieten von kostenlosen Inhalten, um Vertrauen aufzubauen.
Der Einfluss von KI auf Online-Kurse
Ein spannendes Thema in unserem Gespräch war der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Online-Kurse. Katrin nutzt KI, um ihren Kunden bei spezifischen Fragen zu helfen und Content effizienter zu erstellen. Sie sieht KI als wertvolles Werkzeug, um den Lernprozess der Onlinekurs-Teilnehmer*innen zu unterstützen.
Fazit: Der erste Schritt zur Kurserstellung
Katrins wichtigster Tipp für alle, die mit einem Online-Kurs starten möchten: Zuerst verkaufen und dann erstellen! Bevor man Zeit in die Erstellung eines Kurses investiert, sollte man herausfinden, ob überhaupt Interesse besteht. Diese Vorgehensweise spart Zeit und Energie und vermeidet Perfektionismus.
Vielen Dank liebe Katrin für deine wertvollen Einsichten und Tipps!
Und wenn du erfolgreich launchen lernen möchtest, dann melde dich jetzt zum Webinar an!