Sara Menzel-Berger

Juli 14, 2025

Wer kennt es nicht: Das eigene Kontaktformular auf der Webseite wird immer wieder zur Zielscheibe von Spam und unerwünschte Nachrichten landen im Posteingang. Doch es gibt eine richtig gute Nachricht für alle, die mit der Thrive Suite arbeiten: Es wurde inzwischen ein eigener Spam-Schutz für Formulare integriert.

In diesem kurzen Blogartikel zeige ich dir, wie du diesen aktivierst.

Neuer Spam-Schutz in Thrive

Bisher war es in Thrive Forms erforderlich, auf externe Dienste wie Google reCAPTCHA, zusätzliche Plugins oder andere Lösungen zurückzugreifen, um sich vor Spam zu schützen. Nun kannst du mit nur wenigen Klicks einen Spam-Schutz direkt in deinen Thrive-Formularen aktivieren, ohne ein externes Tool zu benötigen.

Spam-Schutz im Formular einrichten

Wenn du bereits ein Kontakt- oder Lead-Formular mit Thrive auf deiner Webseite hast oder gerade eines erstellst, wirst du feststellen, dass es nun einen neuen Menüpunkt gibt: „Spam Prevention“.

So gehst du vor:

1. Öffne dein gewünschtes Formular

Öffne das WordPress-Backend deiner Webseite und gehe zu dem Formular, das du schützen möchtest (z. B. ein Kontakt- oder Lead-Generation-Formular). Du kannst hierfür den Thrive-Architect-Editor verwenden.

2. Wähle die Einstellung im Menü aus

Der Menüpunkt mit dem Namen „Spam Prevention“ ist sofort sichtbar, sobald du das Formular im Editor geöffnet hast.

3. Aktiviere die Spam Protection

Klicke auf „Spam Prevention“. Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit, „Thrive Spam Protection“ mit einem Klick zu aktivieren.

4. Speichere die Änderungen

Damit der Spam-Schutz aktiv wird, speichere abschließend die Einstellungen ab.

Das war’s auch schon! Ab sofort ist das Formular mit dem integrierten Spam-Schutz ausgestattet.

Für welche Formulare funktioniert der Spam-Schutz?

Der Spam-Schutz funktioniert nicht nur mit simplen Kontaktformularen, sondern auch mit sogenannten Lead-Generation-Formularen. Das sind die Formulare, über die Besucher*innen zum Beispiel ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse eintragen, um im Gegenzug ein Freebie zu erhalten oder sich für deinen Newsletter einzutragen.

Selbst wenn du dein Formular mit einer E-Mail-Liste verknüpfst, kannst du ganz einfach den Spam-Schutz aktivieren. Die Funktion ist somit universal einsetzbar und deckt die meisten Anwendungsfälle ab, für die du Formulare auf deiner Webseite benötigst.

Fazit:

Die Thrive Spam Protection ist ein super Feature, das ich dir ans Herz legen würde einzustellen, damit du weniger bzw. keinen Spam mehr über deine Formulare bekommst.

Tipp: Gehe am besten direkt in dein Thrive-Dashboard und stelle den Spam-Schutz bei all deinen bestehenden Formularen ein, um auf der sicheren Seite zu sein.

Über die Autor*in

Sara Menzel-Berger

Hey, ich bin die Gründerin der Technikelfe 😊

Wenn ich nicht gerade meine Tribies dabei begleite ihre Webseite auf Vordermann zu bringen, dann liebe ich es zu wandern, zu tanzen oder mich in einer Fantasy-Geschichte zu verlieren.

Mit Kaffee kann ich leider gar nichts anfangen, dafür mag ich Tee umso lieber. Wenn du mir eine Freude machen möchtest, dann schickst du mir Zutaten für alkoholfreie Cocktails. 🥰

Wenn Zeit bleibt, dann sehe ich unheimlich gerne Serien und Filme an oder bin in Computerspielen aufzufinden. Am liebsten mag ich dabei Witcher 3, Assassins Creed, die erste Staffel von Altered Carbon, die erste Staffel von Bridgerton, Wonder Woman, Dr. Strange und Deadpool.
Und ja, ich kann das immer wieder von vorne machen 😂🤣
Also Dr. Strange habe ich bisher bestimmt an die 50 mal gesehen...

Weitere Blogartikel zu ähnlichen Themen

So verbindest du deinen WooCommerce-Shop mit einer Kursplattform wie Thrive Apprentice

Mehr lesen ...

So nutzt du den Revisionsmanager in WordPress und Thrive Architect: Artikel und Seiten zurücksetzen

Mehr lesen ...

Thrive Leads Content Marketing Report: Einblicke und Tipps zur Lead-Generierung

Mehr lesen ...
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

11 Tools, die dich in deinem Online-Business unterstützen

  • Lerne sinnvolle Tools kennen, die stabil für dich laufen (und kein Klotz am Bein sind)
  • Die Tools, die wir dir zeigen, sind nicht nur für deine Webseite und deine Sichtbarkeit bei Google sinnvoll, sondern du erhältst auch Infos darüber, welche Tools wir von Technikelfe für Tracking, Bildbearbeitung und To-Do-Organisation verwenden.

Melde dich also gleich zur Technikpost an und erhalte als Willkommensgeschenk das E-Book mit den 11 Tools.

>
Cookie Consent mit Real Cookie Banner