Sara Menzel-Berger

Mai 16, 2025

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du das Divi-Modul “Post Slider” effektiv nutzt, wo seine Stärken und Schwächen liegen und welche Einstellungsmöglichkeiten du kennen solltest.

Was ist der Divi-Post Slider?

Der Post Slider ist ein Modul innerhalb des Divi-Builders, mit dem du deine Blogartikel in Form eines Sliders darstellen kannst. Anders als beim klassischen Blogartikel-Element, bei dem mehrere Beiträge angezeigt werden, ist hier auf einen Blick immer nur ein Artikel sichtbar. Die Nutzer*in kann dann per Pfeil-Navigation nach links oder rechts zum nächsten Beitrag klicken.

Wann ist der Einsatz eines Sliders sinnvoll?

Die Entscheidung für den Einsatz eines Sliders sollte auf deine Zielgruppe und dein Design abgestimmt sein. Slider-Elemente haben durchaus ihre Berechtigung, doch bedenke, dass die Leser*in immer erst durch die einzelnen Artikel klicken muss, um einen Überblick zu bekommen. Das kann etwas mühsam sein, besonders bei vielen Inhalten. Für größere Übersichtsseiten oder umfangreiche Blogs ist daher das klassische Blogartikel-Modul meist die bessere Wahl.

Sinn macht der Post Slider vor allem dann, wenn du wirklich gezielt einzelne Beiträge hervorheben möchtest – zum Beispiel deine besten Artikel, saisonale Specials oder wichtige Neuigkeiten. Überlege immer, wie deine Nutzer*innen am schnellsten zu dem kommen, was sie suchen.

Ich persönlich setze Slider eher selten ein, da sie, wie erwähnt, nur in bestimmten Fällen wirklich sinnvoll und nutzerfreundlich sind. Oft reicht das klassische Blogartikel-Modul vollkommen aus.

So richtest du den Post Slider ein

1. Beitragstypen und Kategorien auswählen

Du kannst einstellen, wie viele Beiträge im Slider erscheinen sollen (zum Beispiel maximal vier). Darüber hinaus lässt sich auswählen, aus welchen Kategorien die Beiträge stammen. Möchtest du gezielt Artikel einer bestimmten Kategorie zeigen, brauchst du die zugehörige Kategorie einfach auszuwählen.

2. Sortierung und Button-Beschriftung ändern

Bestimme die Reihenfolge, in der deine Beiträge angezeigt werden. Außerdem kannst du den Text des Buttons individuell anpassen – ganz nach deinem Stil und Zweck.

3. Design und Inhalt feinjustieren

Du kannst wählen, ob der gesamte Inhalt des Blogartikels gezeigt wird. Bedenke dabei: Viele Bilder oder ein langer Text können das Slider-Element riesig machen! Oft empfiehlt es sich, eine passende Auszugslänge (Anzahl der Wörter) festzulegen, damit alles übersichtlich bleibt. Zusätzlich kannst du Meta-Informationen (z. B. das Datum), die Pfeile für die Navigation oder den Button „Mehr lesen“ nach Belieben ein- oder ausblenden.

4. Bilder und Hintergrund

Soll dein Slider ein Bild im Hintergrund zeigen? Das funktioniert optimal, wenn deine Blogbeiträge mit Vorschaubildern hinterlegt sind. Alternativ lässt sich das Hintergrundbild auch deaktivieren. Den Hintergrund sowie die Farben der Navigations-Elemente kannst du deinen Wünschen anpassen.

5. Weitere Design-Optionen

Der Post Slider lässt dir großen Spielraum: Passe die Pfeilfarben, die Punkte unter dem Slider, die Texte sowie die Button-Gestaltung an. Auch Effekte wie Hover-Icons und Animationen sind möglich. Setze Animationen aber gezielt und sparsam ein – zu Gunsten besserer Ladezeiten und Nutzerfreundlichkeit.

Überlege dir vor dem Einsatz des Post Sliders genau, welchen Mehrwert diese Darstellung für deine Webseiten-Besucher*innen bringt und setze das Modul bewusst und sparsam ein. Wenn du schnell einen Überblick über mehrere Artikel bieten willst, eignet sich das normale Blogartikel-Element besser. Wenn du jedoch bestimmte Beiträge besonders hervorheben möchtest – zum Beispiel deine drei beliebtesten Blogartikel – kannst du diese hingegen mit dem Post Slider gezielt in den Blickpunkt rücken und so deine Leser*innen zum Klicken einladen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Über die Autor*in

Sara Menzel-Berger

Hey, ich bin die Gründerin der Technikelfe 😊

Wenn ich nicht gerade meine Tribies dabei begleite ihre Webseite auf Vordermann zu bringen, dann liebe ich es zu wandern, zu tanzen oder mich in einer Fantasy-Geschichte zu verlieren.

Mit Kaffee kann ich leider gar nichts anfangen, dafür mag ich Tee umso lieber. Wenn du mir eine Freude machen möchtest, dann schickst du mir Zutaten für alkoholfreie Cocktails. 🥰

Wenn Zeit bleibt, dann sehe ich unheimlich gerne Serien und Filme an oder bin in Computerspielen aufzufinden. Am liebsten mag ich dabei Witcher 3, Assassins Creed, die erste Staffel von Altered Carbon, die erste Staffel von Bridgerton, Wonder Woman, Dr. Strange und Deadpool.
Und ja, ich kann das immer wieder von vorne machen 😂🤣
Also Dr. Strange habe ich bisher bestimmt an die 50 mal gesehen...

Weitere Blogartikel zu ähnlichen Themen

So nutzt du das Divi-Modul „Person“ richtig – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mehr lesen ...

Portfolio-Modul in Divi: Projekte übersichtlich präsentieren und anpassen

Mehr lesen ...

Divi-Tutorial: Informationstexte in Divi gestalten: Tipps für Bilder, Titel und Inhalte

Mehr lesen ...
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

11 Tools, die dich in deinem Online-Business unterstützen

  • Lerne sinnvolle Tools kennen, die stabil für dich laufen (und kein Klotz am Bein sind)
  • Die Tools, die wir dir zeigen, sind nicht nur für deine Webseite und deine Sichtbarkeit bei Google sinnvoll, sondern du erhältst auch Infos darüber, welche Tools wir von Technikelfe für Tracking, Bildbearbeitung und To-Do-Organisation verwenden.

Melde dich also gleich zur Technikpost an und erhalte als Willkommensgeschenk das E-Book mit den 11 Tools.

>
Cookie Consent mit Real Cookie Banner