Mit dem Plugin “Events Manager” für WordPress kannst du Events und Termine nicht nur ganz einfach, sondern auch mit verschiedensten Darstellungsmöglichkeiten organisieren. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du das Plugin installierst, Veranstaltungen erstellst, Buchungen verwaltest und viele weitere praktische Einstellungen nutzt. So wird deine Event-Organisation auf der WordPress-Webseite noch effizienter und professioneller.
Weshalb das Events-Manager-Plugin verwenden?
Es handelt sich hierbei um ein umfangreiches Plugin, das selbst in der kostenlosen Version bereits eine breite Funktionalität bietet. Während andere Kalenderplugins oft diverse Add-Ons erfordern, kannst du beim Events Manager mit praktischen Shortcodes und vielseitigen Einstellungen fast alles abdecken – von Kalenderdarstellung bis zu individuellen Listen.
Es ist kompatibel mit vielen anderen Plugins. Die einzige mir bekannte Ausnahme ist Thrive Apprentice – hier kann es zu Problemen kommen. Bei kostenpflichtigen Events oder der Integration von WooCommerce werden optionale Premium-Funktionen notwendig – etwa für den echten Verkauf von Tickets, Wartelisten oder Gutscheincodes.
1. Installation und erste Schritte
Die Installation läuft wie gewohnt über die Plugin-Mediathek von WordPress:
Mache wie immer ein Backup, bevor du ein neues Plugin installierst.
Suche nach „Events Manager“, installiere und aktiviere das Plugin.
Nach der Installation findest du im WordPress-Menü einen neuen Bereich namens “Veranstaltungen”.
2. Eine Veranstaltung anlegen
Klicke im Backend auf „Veranstaltung hinzufügen“ und fülle folgende Felder aus:
Titel der Veranstaltung
Beschreibung: Hier sind sogar Bilder oder Dateien möglich, meistens reicht aber gut strukturierter Text.
Beitragsbild festlegen (empfohlen für die Übersicht)
Datum und Uhrzeit: Trage Start- und Endzeit sowie die Zeitzone ein.
Ort bzw. Zoom-URL oder anderen Online-Link hinterlegen
Im nächsten Schritt kannst du Buchungen aktivieren:
Erstelle ein oder mehrere Tickets (z. B. „Frühbucher“, „Standardticket“)
Lege die maximale Teilnehmerzahl fest
Stelle ein, ob die Buchung anonym, für registrierte oder auch Gastnutzer offen ist
Buchungszeitraum (z. B. bis zum Vortag 23:45 Uhr)
Dabei lassen sich für jedes Ticket eigene Verfügbarkeiten definieren. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen kannst du den Buchungsprozess über die Integration von WooCommerce oder Zahlungsanbietern wie Digistore24 abwickeln.
3. Praktische Zusatzfunktionen
Wiederkehrende Veranstaltungen: Wiederkehrende Events (z. B. jeden ersten Dienstag im Monat) sind einfach anlegbar. Dabei lassen sich einzelne Termine aus der Serie löschen oder individuell bearbeiten.
Kategorien & Filter: Sortiere deine Events in selbstgewählte Kategorien (z. B. „Webinare“, „Fortbildungen“). Diese Kategorien können mit Farben und Beschreibungen versehen werden und erleichtern die Filterung bei der Eventsuche.
Shortcodes: Mit Shortcodes kannst du Event-Listen, Kalender oder Event-Ausschnitte auf beliebigen Seiten einbauen, sogar gefiltert nach Kategorie. Das ist besonders für die Gestaltung der Startseite oder spezieller Landingpages eine tolle Sache.
4. Tipps für die Anpassung und Darstellung
Das Event-Design kannst du über das Theme oder eigenem CSS an das gewünschte Erscheinungsbild anpassen. Kleine Schönheitskorrekturen, wie Farbanpassungen oder Abstände, sind unkompliziert möglich. Die Standardansicht (Liste, Kalender, Raster usw.) kannst du wie gewünscht einstellen.
5. Erweiterte Einstellungen und Nutzerrechte
Das Plugin bietet:
Ausgefeilte Einstellungen zu Zeitzonen, Buchungen, Kategorien und Veranstaltungsorten
Möglichkeit zur Anlage benutzerdefinierter Felder, etwa für zusätzliche Informationen
Nutzerrechte: Bestimme, wer Veranstaltungen einreichen oder verwalten darf – ideal für Webseiten mit mehreren Redakteuren oder Gastveranstaltern.
Fazit:
Der Events Manager ist ein echtes Multitalent für alle WordPress-Nutzer, die Events und Termine verwalten wollen – egal ob online, offline, kostenfrei oder kostenpflichtig. Die kostenlose Version reicht für sehr viele Einsatzbereiche völlig aus. Durch die vielen Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten ist das Tool zwar umfangreich, aber nach einer kurzen Einarbeitung sehr einfach zu bedienen. Meine Empfehlung: Wenn du ein zuverlässiges Event-Tool suchst, solltest du dir den Events Manager unbedingt ansehen.
Viel Spaß beim Organisieren deiner nächsten Veranstaltungen!