In der Google Search Console kannst du nachschauen, wann der Google-Bot zuletzt deine Webseite gecrawlt - also besucht - hat.
Schritt 1: Abdeckung
Wenn du in der Googles Search Console bist, klicke links im Menü auf den Punkt "Abdeckung.
Es taucht dann eine Übersicht auf, wo dir auch Fehler oder Warnungen angezeigt werden.
Klicke auf den Reiter "gültig" damit alle Seiten sichtbar werden, die keine Fehler aufweisen.

Schritt 2: Details aufrufen
Wenn du auf den Reiter "gültig" geklickt hast, dann taucht unten bei Details eine Zeile mit dem Status "Gülitg" auf. Klick auf diese Zeile.

Schritt 3: Übersicht
Nun siehst du vor dir eine Übersicht aus der du ablesen kannst, wann der Google-Bot zuletzt die Seiten deiner Webseite besucht hat.
Die Search Console schlüsselt dir für jede einzelne URL genau das Datum auf.
Nun kann es sein, dass du bemerkst, dass Google die aktuellste Version einer deiner Seite noch gar nicht gecrawlt hat. In diesem Fall kannst du Google den Hinweis geben, dass sich etwas auf dieser Seite verändert hat - du kannst sie also "händisch" neu indexieren lassen.
Aber bitte mach' das nicht für jede deiner Seiten, 2x am Tag 😉
Hier zwei Beispiele dafür, wann ich eine händische Indexierung anstoßen würde:
1) Ich habe einen älteren Blogartikel überarbeitet und der Google-Bot hat diese Seite zuletzt vor 6 Monaten besucht. In diesem Fall würde ich mit Schritt 4 weiter machen.
2) Ich habe einen komplett neuen Blogartikel geschrieben und will, dass der Google-Bot in näherer Zeit mal wieder auf meiner Seite vorbei schaut. Auch in diesem Fall würde ich in der Search Console eine Indexierung beantragen. (Muss aber in diesem Fall nicht unbedingt sein, da Google ja ohnehin hin und wieder vorbei schaut.)

Schritt 4: URL überprüfen
Wenn du eine URL überprüfen lassen möchtest, ob sie im Google-Index aufscheint, dann kannst du das auf zwei verschiedene Arten machen.
1) Du klickst direkt auf den jeweiligen URL-Eintrag unter "Beispiele".
Dann öffnet sich rechts ein Menü, wo du auf den Punkt "URL prüfen" klicken kannst.
Nun musst du ein bisschen warten, während die Daten aus dem Index abgerufen werden.
2) Oder du klickst ganz oben in das Suchfeld, trägst dort deine URL ein und drückst die Enter-Taste.
Mit beiden Varianten kommst du zum gleichen Ergebnis.


Schritt 5: Indexierung beantragen
Es können nun zwei verschiedene Möglichkeiten aufscheinen:
1) Deine URL ist auf Google
2) Deine URL ist noch nicht im Google-Index
In beiden Fällen kannst du nun den Button "Indexierung beantragen" klicken.
Bei Variante 1) - also Seiten, die schon im Google Index sind - macht dieser Schritt nur dann Sinn, wenn sich auf dieser Seite auch etwas verändert hat.

Schritt 6: Abwarten
Google crawlt pro Tag unzählige Webseiten. Es dauert also ein bisschen, bis du Ergebnisse siehst. Es nützt auch nichts, wenn du die Indexierung für eine Seite mehrmals beantragst - dadurch wird sie nicht schneller besucht.
Ich hoffe dieser kleine Tipp hat dir geholfen und du kannst jetzt selbst nachprüfen, ob deine gewünschten URLs im Index von Google zu finden sind.
Ab zur nächsten Technik-Herausforderung 😉
Hab' einen wunderbaren Tag!
Deine Sara
Ah, danke Dir. Mir war gar nicht bewusst, dass das auch geht. Ich habe eigentlich wegen der Indexierung Infos eingeholt, und jetzt bin ich noch viel klüger als geplant.
Liebe Larissa,
wunderbar, dass der Artikel dir weitergeholfen hat!
Lieben Gruß
Sara
Vielen Dank für die gute Anleitung! Das mit dem händisch Anstoßen hatte ich bisher gar nicht gewusst.
Liebe Klara,
freut mich, dass dir der Artikel weitergeholfen hat!
Lieben Gruß
Sara